Zur Startseite
  1. de
  2. en
  1. Startseite
  2. Das neue Schiff
  3. Highlights an Bord
  4. Nachhaltigkeit
  5. Das Bauprojekt
  6. Pressebereich
  1. Barrierefreiheit
  2. Leichte Sprache
  3. Gebärdensprache
  1. Impressum
  2. Datenschutz
  • Leichte Sprache

    Das Alfred-Wegener-Institut bekommt
    ein neues Schiff für die Polar-Forschung
    Das Schiff Polarstern bekommt einen Nachfolger


    Das Alfred-Wegener-Institut ist eine Forschungs-Einrichtung.
    Der kurze Name vom Alfred-Wegener-Institut ist AWI.
    Das AWI erforscht die Meere und die Gebiete am Nord-Pol und Süd-Pol.


    Das AWI hat seit 40 Jahren ein Schiff für die Forschung.
    Das Schiff heißt: Polarstern.
    Forscher können mit dem Schiff durch das zugefrorene Meer fahren.
    Es kann durch Eis und Schnee fahren.
    Darum nennt man das Schiff auch: Eisbrecher.

    Polarstern im Eis. Aufnahme aus der Luft.
    © Mario Hoppmann

    Forscher fahren mit dem Schiff an den Nord-Pol und an den Süd-Pol.
    Dort machen sie wichtige Forschung.
    Zum Beispiel:

    • Sie untersuchen das Eis im Meer.
    • Sie untersuchen Steine aus dem Meeres-Boden.

    So sammeln die Forscher wichtige Infos über die Erde.
    Diese Forschung nennt man: Polar- und Meeresforschung.

    Forschende sammeln Schneeproben auf dem Eis.
    © Esther Horvath

    Die Forschung ist wichtig für die ganze Welt.
    Darum arbeiten viele Länder bei der Forschung zusammen.
    Damit das gut klappt, gibt es einen Vertrag zwischen den Ländern.
    Der Vertrag heißt: Antarktis-Vertrag.
    Deutschland hat den Vertrag auch unterschrieben.
    Darum arbeitet das AWI mit Forschern aus der ganzen Welt zusammen.

    Das neue Schiff

    Das AWI soll auch weiter gute Polar- und Meeresforschung machen.
    Darum bekommt das AWI jetzt ein neues modernes Schiff für die Forschung.
    Das AWI bekommt dafür Geld
    vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.


    Das neue Schiff soll viel moderne Technik haben.
    Zum Beispiel:

    • Es kann durch sehr dickes Eis fahren.
    • Es kann den ganzen Winter am Nord-Pol oder Süd-Pol bleiben.
    • Es hat viele große Geräte an Bord. Damit kann man tief in den Meeres-Boden bohren.
    • Es hat im Boden eine große Öffnung für Tauchroboter. Tauchroboter können unter dickem Eis tauchen und Infos sammeln.
    Modell der neuen Polarstern im Eis
    © thyssenkrupp Marine Systems

    So können die Forscher noch besser arbeiten.


    Das neue Schiff soll besser für die Umwelt sein.
    Die Abgase vom Schiff sollen die Luft nicht verschmutzen.
    Darum soll das neue Schiff extra Filter haben.
    Die Filter halten den Dreck aus den Abgasen fest,
    damit er nicht in die Luft kommt.

    Eisbären auf dem Eis. Sie durchqueren gerade einen Schmelztümpel auf dem Eis.
    © Stefan Hendricks

    Die Forscher fahren mit dem Schiff für eine lange Zeit sehr weit weg.
    Am Nord-Pol und am Süd-Pol leben nur sehr wenige Menschen.
    Es gibt kaum Hilfe, wenn es Probleme mit dem Schiff gibt.
    Darum muss das neue Schiff besonders sicher sein.

    Polarstern auf Icestation: Im Vordergrund ist ein Schmelztümpel zu sehen.
    © Stefan Hendricks

    Forscher aus der ganzen Welt können auf dem neuen Schiff forschen.
    Zum Beispiel: Auf der Erde wird es immer wärmer.
    Das nennt man auch: Klima-Wandel.
    Die Forscher sollen neue Infos zum Klima-Wandel sammeln.
    Diese Infos sollen helfen, den Klima-Wandel besser zu verstehen.
    Dann kann man die Natur, die Meere und die Menschen
    vielleicht besser schützen.

    Arktisches Meereis: Eisformation auf dem Eis.
    © Mario Hoppmann

    Der Text in Leichter Sprache:
    © Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2024.

Gefördert vom
  1. Das neue Schiff
  2. Highlights an Bord
  3. Nachhaltigkeit
  4. Das Bauprojekt
  5. Pressebereich
  1. Barrierefreiheit
  2. Leichte Sprache
  3. Gebärdensprache
  1. Impressum
  2. Datenschutz